15.12.2003

100 Jahre Eiswaffel - wer hat sie erfunden?

Sie ist der gleiche Jahrgang wie Johannes Heesters und hat eine ähnliche Berühmtheit erlangt: die Eiswaffel. Doch wer sie vor 100 Jahren erfunden hat, ist bis heute nicht geklärt – war es ein Italiener oder ein Amerikaner? Die einen verweisen auf einen italienischen Einwanderer namens Italo Marchioni, der in New York seit 1896 aus einem Verkaufswagen Zitroneneis angepriesen haben soll. Zunächst hatte er die Köstlichkeit in gefalteten Papiertütchen angeboten, später in Teighörnchen. Am 13. Dezember 1903 soll er das US-Patent für die Eistüte aus Waffelteig (Nummer 746971) erhalten haben. Andere behaupten, dass der Eisverkäufer Charles Menches aus St. Louis während eines Jahrmarkts im Sommer 1904 einer von ihm umworbenen Dame Blumen schenken wollte und diese in eine Waffel rollte. In einer zweiten gerollten Waffel soll er der verdutzten Lady dann auch noch das Eis serviert haben. Das ist nicht die einzige Story, die über Menches und die Eiswaffel erzählt wird (mehr dazu in der Januar-Ausgabe des SG).

Zum Newsletter anmelden

 
*