Hochkarätiges Rahmenprogramm auf der Slow Food Messe in Stuttgart
In Zeiten von Analogkäse, genveränderten Lebensmitteln und Fast Food steigt die Zahl bewusster Verbraucher, die sich auf gutes, regionales Essen zurückbesinnen und Qualität und Genuss über das reine Sattwerden stellen. Wer wie sie das Wort „Lebensmittel" noch als „Mittel zum Leben" versteht, findet vom 15. bis 18. April in Stuttgart auf der Slow Food Messe eine ideale Plattform zum Genießen und Sich-Informieren.
Seit ihrer Premiere vor vier Jahren hat sich die Slow Food Messe zu einer ebenso attraktiven wie gut besuchten Veranstaltung entwickelt und will auch in diesem Jahr ihren Ruf als Markt des guten Geschmacks unter Beweis stellen. Eine Vielfalt regionaler Lebensmittel soll in Kochshows, bei verschiedenen, von Fachleuten moderierten „Geschmackserlebnissen" auf der Messe und in abendlichen „Einladungen zum Essen" die oft schon eingeschlafenen Geschmacksknospen der Besucher wachkitzeln.
Hinzu kommt ein hochkarätig besetztes Vortragsprogramm, das auf der Bühne in Halle 2 nicht nur Fachbesucher, sondern alle Interessierten locken will. Das gilt übrigens auch für den Fachbesuchertag am 15. April 2010, zu dem gezielt Fachbesucher aus Gastronomie, Hotellerie und der Lebensmittelbranche eingeladen werden. Am Donnerstag findet auf dem Stuttgarter Messegelände die „Nacht der Sinne" statt, die allen Besuchern der Frühjahrsmessen einen wahren Ohren-, Augen-, Nasen- und Gaumenschmaus bietet. Von 19 bis 22 Uhr kann man durch die Hallen der Slow Food Messe sowie der weiteren Messen GARTEN und FAIR HANDELN flanieren und mit allen Sinnen das vielfältige Angebot genießen.