ISM-News: Confiserie Heilemann meldet bestes Weihnachtsgeschäft der Firmengeschichte
Die Confiserie Heilemann GmbH, Woringen/Allgäu, meldet für das Jahr 2010 einen Umsatz von erneut rund 30 Mio. Euro. Nach dem schwachen Sommergeschäft aufgrund der kurzfristig sehr heißen Temperaturen konnten sich das Familienunternehmen im späteren Jahresverlauf über ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft mit einem zweistelligen Plus im Vergleich zu 2009 freuen. Es ist das erfolgreichste Weihnachtsgeschäft in unserer Firmengeschichte“, erläutert Mitinhaber Michael Röcker. Vor allem der sehr erfolgreiche Launch des Saison-Konzepts "Wintersymphonie", das Heilemann auf der ISM 2010 vorgestellt hatte, sorgte für starke Abverkäufe.
Im vergangenen Jahr konnte Heilemann zudem die Distribution weiter ausbauen und liegt bei Kauf- und Waren-häusern inzwischen bei 98% und bei den Vollsortimentern bei 37%. Auch im Export, wo Heilemann noch auf relativ niedrigem Niveau ist, konnte die Firma zulegen. Heilemann exportiert mittlerweile weltweit in 30 Länder – neben den europäischen Märkten auch in den asiatischen Raum, in die arabische Welt und nach Nord- und Südamerika. Das 100-prozentige Familienunternehmen Heilemann unter der Leitung von Dr. Rainer Röcker, Michael Röcker und Sebastian Säuberlich beschäftigt am Standort Woringen knapp 200 Mitarbeiter und treibt seine Expansion weiter kräftig voran.
Kernpunkte der aktuellen Heilemann-Investitionen sind vor allem der systematische Ausbau des Markenstatus, neue Premium-Innovationen im Segment feiner Chocoladen und umfassende Maßnahmen im Bereich Kommunikation. Im Mittelpunkt des ISM-Auftritt stand das neue große Weihnachtsthema „Der Nussknacker“. Hier gibt es sechs neue Einzelprodukte mit märchenhaften Motiven des bekannten Kinderbuchillustrators Bernhard Oberdiek. Die Motive entstammen dem bekannten Märchen „Nussknacker und Mäusekönig“ von E.T.A. Hoffmann. Darüber hinaus zeigte die Confiserie Heilemann weitere Neuheiten zu Weihnachten und neue Sommer-Trüffel sowie handdekorierte Praliné-Eier zum Osterfest 2011.