Carl-Jürgen Brandt und Wolfgang Geile erhalten die „Goldene Uhr des SG“
Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs 2012 in München hat der internationale Süßwarenhandelsverband SWEETS GLOBAL NETWORK die Unternehmer Carl-Jürgen Brandt, Inhaber der Brandt-Gruppe, sowie Wolfgang Geile, Inhaber der Geile Warenautomaten GmbH, mit der „Goldenen Uhr des SG“ ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden jährlich Persönlichkeiten geehrt, die sich auf besondere Weise um die Süßwarenwirtschaft verdient gemacht haben.
Carl-Jürgen Brandt ist seit 1984 alleiniger geschäftsführender Gesellschafter der Brandt-Gruppe, die aktuell auf einen Gesamtumsatz von rund 200 Mio. Euro kommt. Die Gruppe beschäftigt mehr als 800 Mitarbeiter an vier Standorten in Deutschland. Mit einem Anteil von über 80 Prozent ist Brandt Marktführer bei Zwieback in Deutschland und vertreibt seine Produkte weltweit. Die Brandt-Erfolgsstory begann mit einem Pferdefuhrwerk sowie der Energie und dem eisernen Willen des Bäcker- und Konditormeisters Carl Brandt, der im Oktober 1912 die „Märkische Zwieback- und Keksfabrik“ in Hagen gegründet hat. Aus der Backstube von 1912 ist eine Firmengruppe geworden, die neben Zwieback auch Schokolade, Snacks und Knäcke produziert.
Carl-Jürgen Brandt verfolgt mit der systematischen Erweiterung der Unternehmensaktivitäten, mit neuen Zukäufen, Beteiligungen und der Erweiterung der Vertriebskanäle sowie mit erfolgreichen Produktinnovationen eine moderne Firmenpolitik, die wesentlich auch auf einem starken Traditionsbewusstsein basiert.
Der zweite Preisträger, Wolfgang Geile, Inhaber der Geile Warenautomaten GmbH in Westerkappeln und mehrerer Tochtergesellschaften, ist einer der führenden Akteure im Warenautomatengeschäft in Deutschland. Die Unternehmensgruppe kommt heute auf einen Jahresumsatz von über 40 Mio. Euro, Geile beschäftigt 74 Mitarbeiter und arbeitet mit rund 200 Handelsvertretern zusammen. Mit mehr als 6.000 Warenautomaten sorgt er in halb Deutschland für eine optimale Distribution von Süßwaren an stark frequentierten Standorten wie z. B. an den Bahnhöfen, in Freizeiteinrichtungen und auch in der Betriebsverpflegung. Das Kernsortiment besteht aus rund 200 Süßwaren- und Snackprodukten. Wolfgang Geile habe das Automatengeschäft mit Süßwaren in Deutschland geprägt und der gesamten Süßwarenwirtschaft damit auch wesentliche Impulse gegeben, hieß es in der Laudatio.
Nachdenklich stimmende und spannende Vorträge hielt die traditionelle Informationskonferenz parat. So war das zentrale Thema von Dr. Willi Fuchs, dem Geschäftsführer des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), nachhaltiges und intelligentes Wirtschaften. Sein Credo: „Die großen Herausforderungen der Zeit, gerade auch in Zusammenhang mit begrenzten Ressourcen, sind nur mit besserer Technik und dem sinnvollen Einsatz aller Mittel zu meistern.“ Anschließend begeisterte der 14-jährige Felix Finkbeiner die Zuhörer mit einer ebenso knappen wie zugespitzten Rede unter dem Schlagwort „Stop talking – start planting“. Als Neunjähriger hat er die Schüler-Initiative „Plant-for-the-Planet“ gegründet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, in vielen Ländern der Erde Bäume zu pflanzen. Er forderte die Süßwarenhersteller in einer von der Schweizer Bühler AG angestoßenen Aktion dazu auf, 1 Euro pro Tonne Schokolade für den grünen Zweck zur Verfügung zu stellen. SG-Aufsichtsratsvorsitzender Lorenz Bresser und der Vorstandsvorsitzende Hans Strohmaier überreichten zudem eine großzügige Spende.
Abschließend demonstrierte Matthias Schranner, Gründer der Schranner AG Negotiation Institute in Zürich, wie man gewinnen und überzeugen kann – auch und gerade in schwierigen Verhandlungssituationen. Der ehemalige leitende Kriminalbeamte, Spezialist in Sachen kriminelle Extremsituationen, erläuterte eindrucksvoll, welche Strategien und Taktiken man aus der Polizeipraxis in die geschäftliche Verhandlungsführung übernehmen kann und sollte. Dies vor allem übertragen auf den Dialog und den möglichen Interessenkonflikt zwischen den Herstellern und dem Handel.