Dr. Hermann Bühlbecker (Foto: Lambertz)
Dr. Hermann Bühlbecker (Foto: Lambertz)
04.06.2025 | Industrie

Dr. Hermann Bühlbecker feiert am 7. Juni 2025 seinen 75. Geburtstag

Dr. Hermann Bühlbecker, Alleingesellschafter der Aachener Lambertz-Gruppe, einer der führenden nationalen und internationalen Gebäckgruppen, feiert am kommenden Samstag, 7. Juni, seinen 75. Geburtstag.
 

Der gebürtige Aachener zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Süßwaren- und Lebensmittelwirtschaft. Nach seinem Studium und seiner Promotion zum Dr. rer. pol. war Bühlbecker 1976 als Assistent seines Onkels Karl F. Kittelberger in die Firma Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG eingestiegen. Bei dem Familienunternehmen war seine Mutter Rosemarie Mitgesellschafterin. Bereits zwei Jahre später übernahm er die Geschäftsleitung, seit 1992 ist er alleiniger Gesellschafter und Vorsitzender des Beirats der Lambertz-Gruppe. 

Die dynamische Entwicklung vom kleinen Backhaus am Aachener Markt, das 1688 gegründet wurde, zum Weltmarktführer bei Herbst- und Weihnachtsgebäcken setzte Bühlbecker zielstrebig auch durch eine Vielzahl von strategischen Übernahmen und Beteiligungen um, so durch die Zukäufe der Heemann Lebkuchen- und Süßwaren-Spezialitäten aus Ladbergen (1989), der Max Weiss Lebkuchenfabrik in Neu-Ulm (1994), der Firma Kinkartz in Würselen (1999), der Lebkuchen-Marke Haeberlein-Metzger (1999), von Dr. Quendt, dem Marktführer im Segment der Dresdner Stollen (2014), sowie des Nürnberger Lebkuchen-Herstellers ifri-Schumann (2015). Im Jahr 2018 wurde die Feinbäckerei Otten in Erkelenz nach der vorausgegangenen Beteiligung vollständig übernommen. Die Gruppe beschäftigt zurzeit rund 4.000 Mitarbeiter und produziert an insgesamt sieben Standorten.

Zur außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte der Lambertz-Gruppe haben neben der Internationalisierung der Produkt- und Vertriebspolitik auch die Gründung einer Lambertz-Niederlassung in den USA (2007) sowie die Produktionserweiterung mit zwei Werken in Polen beigetragen, mit denen die osteuropäischen Märkte erschlossen wurden. Lambertz liefert derzeit in rund 60 Länder und weist eine Exportquote von rund 24 Prozent auf. 

Neben der Spitzenposition im Bereich der Herbst- und Weihnachtsgebäcke mit den drei regional geschützten Herkunftsmarken Aachener Printen, Nürnberger Lebkuchen und Dresdner Stollen ist Lambertz inzwischen auch stark im Segment der Ganzjahresgebäcke vertreten, die mittlerweile etwa 60 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen. Bei Bio-Gebäck ist die Lambertz-Gruppe mittlerweile Marktführer in Deutschland. 

Darüber hinaus baute der Jubilar auf der Basis seiner nationalen und weltweiten Kontakte als Unternehmer über die Jahre zahlreiche, persönliche Verbindungen zu bedeutenden Politikern, Prominenten und Institutionen auf, um sich gemeinsam mit ihnen bei vielfältigen Projekten und Initiativen im sozialen sowie gesellschaftlichen Bereich zu engagieren. Dazu gehören die American Foundation for AIDS Research (amfAR), die Elton John Aids Foundation, die Global Initiative der Clinton Foundation, die Deutsche Welthungerhilfe und der Deutsche Kinderschutzbund. 

Sein Engagement gilt aber auch für Projekte, Stiftungen und Veranstaltungen in den Bereichen Medien/Film und Sport – etwa für Cinema for Peace, die Stiftung Deutsche Sporthilfe und das CHIO in Aachen, das größte Reitturnier der Welt. Bühlbecker ist weiterhin auch dem Tennissport, privat wie auch gesellschaftlich, eng verbunden – dies u. a. als Hauptsponsor des Tennisvereins TK Kurhaus Aachen. 

Bühlbecker wurde für seine unternehmerischen Leistungen und für sein sozial-gesellschaftliches Engagement vielfach ausgezeichnet, u. a. mit den höchsten Ehrungen der deutschen Süßwaren- und Lebensmittelwirtschaft, der Goldenen Uhr des SG im Jahr 1988, dem Goldenen Zuckerhut der LZ, einmal 1998 für das Unternehmen Lambertz und 2021 als Unternehmerpersönlichkeit. Als erster deutscher Unternehmer erhielt er 2019 den ISM-Award der Koelnmesse. Weitere Auszeichnungen waren neben dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (2004) und dem NRW-Verdienstorden (2018) u. a. „National Entrepreneur Of The Year“ der FAZ, Manager Magazin und Ernst&Young (2002), „World Entrepreneur of the Year“ (2003) und Aufnahme in den Kreis der besten Unternehmer der Welt. Viele weitere Würdigungen wären zu nennen; hervorzuheben ist noch die Verleihung des  „European Candy Kettle Awards” als herausragende Persönlichkeit der nationalen wie internationalen Süßwarenbranche im Jahr 2022.

Über Jahrzehnte hinweg engagierte sich Bühlbecker, der seit 2011 Honorarkonsul der Republik Elfenbeinküste ist, auch intensiv im Vorstand der Fachsparte Feine Backwaren des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI), dem er seit 1982 angehört. Von 2000 bis 2009 war er Vorsitzender der Fachsparte Feine Backwaren und damit auch Mitglied des Präsidiums. Zudem war und ist er dem BDSI in vielfältiger Weise verbunden und setzt sich engagiert für die Belange der Branche ein. Zudem ist er Mitglied des Wirtschaftssenats im Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), dem größten Unternehmerverband Deutschlands, sowie im europäischen Wirtschaftssenat (EWS). 2006 übernahm Bühlbecker einen Lehrauftrag als Dozent an der „International School of Management“ in Dortmund. Seit 2010 lehrt er an dieser Hochschule als Honorarprofessor u. a. zu den Themen Consulting-Workshops, Marktforschungsprojekte und im Fach Entrepreneurship.

Zum Newsletter anmelden

 
*