LoeschPack
Effiziente Verpackungsanlage für Chocolat Frey
Einer der größten Hersteller von Schweizer Schokolade ist die Chocolat Frey AG mit Sitz in Buchs im Aargau. Die eigenständige Tochter des Migros-Genossenschafts-Bundes hat im Herbst 2014 ihre Produktion der Napolitains erweitert. Gemeinsam
mit dem Projektpartner Loesch Verpackungstechnik GmbH aus Altendorf implementierte Frey dafür eine platzsparende und effiziente Verpackungslösung.
Einer der größten Hersteller von Schweizer Schokolade ist die Chocolat Frey AG mit Sitz in Buchs im Aargau. Die eigenständige Tochter des Migros-Genossenschafts-Bundes hat im Herbst 2014 ihre Produktion der Napolitains erweitert. Gemeinsam
mit dem Projektpartner Loesch Verpackungstechnik GmbH aus Altendorf implementierte Frey dafür eine platzsparende und effiziente Verpackungslösung.
Die rund 2.400 Artikel werden in erster Linie für den Migros-Genossenschafts-Bund (MGB), zu dem das Unternehmen seit 1950 gehört, hergestellt und in deren Filialen verkauft. Zudem beliefert Frey Gastronomiebetriebe, Großverbraucher und die weiterverarbeitende Industrie „Über 43.000 Tonnen Schokolade, Confiserieprodukte, Halbfabrikate und Kaugummis verließen 2014 die Produktionsanlagen in Buchs“, erklärt Manfred Leuenberger, Teamleiter Technik Confiserie bei Chocolat Frey. Den damit erzielten Jahresumsatz beziffert das Unternehmen auf 404 Mio. Schweizer Franken, davon entfallen 138 Mio. auf den Export in mehr als 50 Länder.
Dank der kontinuierlich steigenden Nachfrage insbesondere aus dem Ausland wurde nun die Produktion aufgestockt. Die beiden alten Anlagen für Napolitains liefen bereits mit maximaler Auslastung, aufgrund ihres Alters war eine bloße Erweiterung nicht möglich. 2013 entschied man sich für eine neue Gießanlage mit einer leistungsstarken Verpackungsanlage, die im August 2014 in Betrieb ging. Die neue Gießanlage produziert im vollen Betrieb bis zu zwei Tonnen Schokoladenmasse pro Stunde, aktuell läuft sie mit einer Leistung von einer Tonne pro Stunde. (Die beiden alten Anlagen lieferten eine Kapazität von 600 bis 700 kg pro Stunde.) „Das entspricht der Herstellung von rund 3.000 Napolitains pro Minute, die abgenommen, verpackt und versandfertig gemacht werden müssen“, sagt Leuenberger. Gearbeitet wird dabei im Zweischichtbetrieb mit einer Laufzeit von 16 Stunden am Tag. Chocolat Frey denkt aber bereits über eine Verdoppelung der Produktion nach.
Bedingt durch das eingeschränkte Platzangebot im Betrieb benötigte Frey eine kompakte und leistungsstarke Anlage. Diese Verpackungslösung präsentierte die Loesch Verpackungstechnik GmbH mit vier zweibahnigen Falteinschlagmaschinen LRM/2-G-S plus Speicher- und Transportsystemen. Den Ausschlag für den Kauf gab letztlich die große Geschwindigkeit der Verpackungsmaschinen und die hohe Qualität der modular aufgebauten Anlage.
Effiziente Lösungen für die Produktion
„Die von uns geforderte Gesamtanlagenleistung konnten auch andere Hersteller anbieten. Nur benötigte LoeschPack in der konzipierten Verpackungsanlage wesentlich weniger Verpackungsmaschinen und damit weniger Platz als die Marktbegleiter. Das Preis-Leistungsverhältnis war so einfach besser“, berichtet der Teamleiter. Er lobt auch die Zusammenarbeit mit dem fränkischen Unternehmen: „In diesem Entwicklungsprozess kamen viele wertvolle Impulse von LoeschPack. Die Ingenieure haben mit ihrem großen Fachwissen zu der effizienten Lösung für unsere Produktion beigetragen“, so Leuenberger. Eine solche spezielle Lösung ist die Zuführung der gegossenen und ausgekühlten Napolitains zu den Verpackungsmaschinen mit einem Gegenformentransport.
„Diese Zuführung ist bei kleinen Produkten wie Napolitains weniger störungsanfällig und in der Wartung kostengünstiger und kann in einem kleineren Bauraum realisiert werden“, erklärt Dipl.-Ing. Tobias Heinze, Produktmanager bei LoeschPack. Die Napolitains verlassen die Gießanlage in Gegenformen und werden über einen zweisträngigen Gliederkettentransport zur Verpackungsanlage transportiert. Dabei wird jede Gegenform vollständig automatisiert auf Vollständigkeit und Metallkontamination geprüft und gegebenenfalls ausgeschleust.
Spezielle Zwei-Achs-Umsetzroboter mit Vakuumsaugköpfen nehmen die Napolitains reihenweise aus den Gegenformen und setzen sie positionsgenau auf die Zuführung der Verpackungsmaschinen. Wie das multifunktionale Touch Display anzeigt, verpackt jede der vier Falteinschlagmaschinen LRM/2-G-S in dieser Applikation pro Minute bis zu 1.050 Napolitains in beschichtete OPP-Folie. „Diese Facts-measured-in-Production beweisen die Leistungsfähigkeit unserer Verpackungsmaschinen im Dauerbetrieb“, urteilt Heinze. Durch die Gesamtkapazität der vier Maschinen in Verbindung mit dem gesamten Liniendesign ist eine effiziente Verpackung zu jeder Zeit problemlos möglich.
Optimierte Logistikkette ohne Zwischenspeicher
Kommt es während der Produktion durch Folienriss, Produktbruch oder technische Probleme zu einem vorübergehenden Stillstand der Verpackungsmaschinen, werden die Gegenformen in einer Speicherstation gestapelt. „Ist die Störung behoben, lässt sich der Produktspeicher sukzessiv und während des Normalbetriebs der Gießanlage wieder leer fahren. Damit gewährleisten wir unserem Kunden eine maximale Anlageneffizienz“, erläutert Heinze.
Für den Fall, dass die Gießanlage gestoppt werden muss, sorgt eine zweite Speicherstation für leere Gegenformen für den notwendigen Puffer. Die Speicher, der zuverlässige Lauf der Verpackungsanlage und die gute Zugänglichkeit zu allen Bereichen im Falle einer Störungsbeseitigung vereinfachen die tägliche Arbeit.
Von der Verpackungsanlage laufen die gewickelten Napolitains auf einem Transportsystem zur Weiterverpackung. „Dort verpacken wir die Ware in verschiedene Beutelgrößen, dann in Kartons und schließlich auf Paletten. Durch diese Lösung ersparen wir uns Zwischenspeicher und optimieren die Logistikkette“, so Leuenberger.
Von der Entscheidung für die Zusammenarbeit mit LoeschPack bis zur Inbetriebnahme der Anlage vergingen nur gute zehn Monate. „Projektierung, Maschinenbau, Lieferung, Montage und Produktionsstart in einem solch kurzen Zeitraum ist eine hervorragende Leistung“, zeigt sich Leuenberger mehr als zufrieden. Ein wesentlicher Grund für den reibungslosen Ablauf war die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Projektteams von Chocolat Frey und LoeschPack. Bei Problemen kann LoeschPack zudem online zugreifen und die Wartung zügig durchführen.
http://www.loeschpack.com