05.05.2017 | Packaging
Läckerli Huus AG, Thürlings Verpackungsmaschinen GmbH

Nutzerorientierte Verpackungssysteme

Die Firma Thürlings entwickelt und produziert intelligente Verpackungssysteme, wobei die Ansprüche des Anwenders und der individuelle Nutzen im Vordergrund stehen. Ein gutes Beispiel ist das Verpackungssystem Linearpac 85M, das etwa der Schweizer Süß- und Backwarenhersteller Läckerli Huus einsetzt.

Eine Verpackungsmaschine entwickelt man nur einmal“, sagt Felix Thürlings, geschäftsführender Gesellschafter der Thürlings Verpackungsmaschinen GmbH in Viersen. „Die Entwicklungs- und Testphasen sowie Nachhaltigkeitsergebnisse sind aufwendig und kostenintensiv. Wir von Thürlings haben uns für die Systementwicklung und -bauweise entschieden. So lassen sich jederzeit individuelle Kundenansprüche anpassen – für mehr Effizienz und Auslastung der Maschine.“ Entsprechend optimierte Thürlings das Verpackungssystem Linearpac 85M mit einem Rüttlersystem.
Die Linearpac 85M wird als Beutelöffne- und -verschließmaschine eingesetzt. Sie entstapelt, öffnet, befüllt und verschließt vorgefertigte Blockbodenbeutel für unterschiedliche Schütt­güter. „Der Kunde bestimmt, was er haben möchte“, merkt Felix Thürlings an. „Je nach Anspruch, lassen sich eine Versiegelung des Beutels sowie ein Rollverschluss in der Maschine inte­grieren.“ Laut Hersteller gehören zu den Stärken der Linearpac eine robuste, geschlossene Bauweise, ein gro-ßer Beutelformatbereich, eine einfache und schnelle Formateinstellung sowie eine hohe Leistung. Ein universeller Einsatz für fast alle Produktionsbereiche ist möglich.
Das Verpackungssystem wird vornehmlich für Schüttgüter und frei fließende Produkte eingesetzt, doch lassen sich auch großstückige Teile verarbeiten. „Durch die geringe Fallhöhe ergeben sich günstige Bedingungen für bruchempfindliche Waren“, versichert Felix Thürlings. Dies wird beispielsweise bei dem renommierten Schweizer Süß- und Backwarenhersteller Läckerli Huus in Basel seit einem Jahr unter Beweis gestellt. Doch damit nicht genug: Dem Anspruch des Kundenunternehmens entsprechend, wurde das Verpackungssystem um einen Rüttler erweitert.
Mit Hilfe der Rütteltechnik wird das abzufüllende Produkt – in diesem Fall „Basler Läckerli“, ein lebkuchenartiges Gebäck – gleichmäßig auf die vorgegebene Füllhöhe verteilt. „Dies ist ein wesentlicher Vorteil beim Verschließen der Blockbeutel“, betont Felix Thürlings. „Auf diese Weise steigen die Effizienz und, damit verbunden, die Kostenersparnis für den Nutzer deutlich.“
Für Interessenten bietet Thürlings ein Produktvideo als Anschauungsmaterial. •