Hans Brunner GmbH
Wie aus der runden "Kunigunde" die smarte "ZDS Sandra" wurde
Der Formenhersteller Hans Brunner demonstrierte im Rahmen des ZDS-Kongresses zum Thema Formenmanagement mit einer Online-Designstudie, wie durch gemeinsame Entwicklung und moderne Technologie in kurzer Zeit eine neue Schokoladenform entsteht.
Zum ersten Mal hat die ZDS in Solingen in einem Kongress den Themenbereich rund um Schokoladenformen beleuchtet. Dabei vermittelten die interessanten Vorträge und Demonstrationen den begeisterten Gästen wichtige Grundlagen von der Entwicklung und Pflege der Formen über ihre Handhabung in der Produktion bis hin zur Reinigung. Zu dem Erfolg der Premierenveranstaltung haben auch Rudi Schwaiger, Inhaber und Geschäftsführer der Hans Brunner GmbH, und sein Geschäftsführerkollege Markus Gebhart mit einer spektakulären Aktion beigetragen. Ihre Live-Demonstration über die Möglichkeiten in der Formenentwicklung avancierte zu einem der Höhepunkte des Kongresses.
Am ersten Kongresstag zeigte Schwaiger die vielfältigen Möglichkeiten, wie man Designstudien online durchführen kann. Über eine Video-Konferenzschaltung war das Auditorium in Solingen direkt mit den Mitarbeitern am Firmenstandort in Glonn in Bayern verbunden. Als Ausgangslage nahm der Unternehmenschef mit „Kunigunde“ eine vorhandene Figur aus dem Brunner-Fundus – mit dem Ziel, daraus gemeinsam mit den Teilnehmern eine völlig neue, individuelle Figur zu erstellen.
Dabei wurden die Wünsche aus dem Publikum live und online bei der CAD-Konstruktion berücksichtigt. Souverän meisterten die Experten von Hans Brunner bei ihren optischen Korrekturen alle Vorgaben wie das zeitliche Limit, die Größenanpassung, aber auch Anforderungen wie das Mindestgewicht, Bruchreduktion und Schminkbarkeit der Figur sowie leichte Entformung der fertigen Schokoladenfigur. Schließlich bildete das Einsetzen des ZDS-Logos den Abschluss der neuen Design-Figur namens „Sandra“.
Schritt für Schritt konnten die Teilnehmer auf Basis des „Freeform“- Systems die Veränderung nachvollziehen – vom Skalieren auf verschiedenen Ebenen über die stilistische Änderungen an Kopf, Auge, Schnabel bis hin zum Einsatz eines verbreiterten Standbodens zur Stabilisierung. Danach erfolgten das Feintuning der Oberfläche und die Schalenberechnung von Volumen und Schokoladengewicht. Abschließend wurde ein Schnitt durch die Figur gelegt, der den Blick „in die Figur“ erlaubt. In der Gegenüberstellung mit der Ausgangsfigur zeigte sich, wie aus der rundlichen „Kunigunde“ die einzigartige und smarte „ZDS Sandra“ wurde.
Gesamter Herstellungsprozess bis zur fertigen Form wird dargestellt
Am zweiten Konferenztag überraschte Markus Gebhart die Teilnehmer nicht nur mit einer Video-Aufzeichnung der getätigten Arbeiten, sondern auch mit fertigen Schleuderformen und leckeren Schokoladenhohlfiguren, die an der ZDS am selben Tag noch hergestellt wurden. Der Formen-Fachmann veranschaulichte den Prozess vom Erstellen einer Stereolithography (STL)-Datei, aus der „über Nacht” ein 3D-Druck, eine PDF-Datei und ein fertiges Einzelmuster entstanden. Die Zuschauer erlebten so hautnah das Fräsen des Stempels, das Polieren und Strahlen sowie das Thermopressen der Einzelmuster und das Gießen des Kunststoffabgusses. Am Ende stand die neue Form als Blueflex® Carrier für die Fertigung der Hohlfigur in der ZDS zur Verfügung.
Im zweiten Teil seines Vortrags ging Gebhart auf die Auslegungskriterien bei der Auswahl und Gestaltung der Formen ein, etwa auf Formen-Geometrie und -Ausführung, Verrippung, mechanische Belastung und Formensicherheit, ebenso wie auf spannungsarme Fertigung, detektierbare Teile, die Verrundung der Formenrückseite, Kühlverhalten und Formenidentifikation. Darüber hinaus beleuchtete der Referent sowohl die unterschiedliche Kostensituation bei Spritzguss oder Thermopress, bei einem Zweiplatten-Werkzeug vs. Umschlagwerkzeug als auch das Reinigungsverhalten der Formen durch die Vermeidung von Auswerferstiften und „Schmutznestern“. Am Ende äußerten sich die Kongressteilnehmer begeistert über die Live-Demonstration – und ließen sich die süße „Sandra“ aus Vollmilchschokolade schmecken.