Loesch Verpackungstechnik GmbH
Maschinen für das Verpacken von Biskuit und Dauerbackwaren
Das oberfränkische Unternehmen Loesch Verpackungstechnik GmbH bietet mit den Maschinen aus den T- und F-Series zwei Lösungen für das Verpacken von Biskuits und Dauerbackwaren an.
Das „T” der T-Series steht für Trayloading. Das Unternehmen LoeschPack mit Sitz in Altendorf bietet entsprechend Maschinen zur Traybefüllung, die gewährleisten, dass die Dauerbackwaren möglichst schnell und vor allem schonend in die Verpackung gelangen. Laut Unternehmen sorgt das Equipment für eine maximale Wirtschaftlichkeit: Kekse und Biskuits werden schnell und besonders produktschonend in vorgeformte Trays gelegt – entweder hochkant, geschuppt oder flach liegend auf derselben Anlage.
Für jede Befüllungsaufgabe hat LoeschPack die passende Lösung: So eignen sich Trayloader der T-Series für ein- oder mehrreihige Trays mit einem oder mehreren Artikeln pro Fach, für runde oder rechteckige Gebäcke und Biskuits. Die T-Series verpackt dabei je nach Ausführung bis zu 600 Produkte pro Minute auf einer Bahn. In der sechsbahnigen High-End-Ausführung sind dann sogar bis zu 3.000 Produkte pro Minute möglich.
Neben dem schonenden Produkthandling – insbesondere für empfindliche Produkte – sowie einer hohen Flexibilität für verschiedenste Tray- und Packformate verspricht die intelligente Zuführung eine höhere Ausbringungsleistung. Die zweite
Lösung von LoeschPack umfasst Maschinen der F-Series. Dies sind integrierte Schlauchbeutel-Systemlösungen zur Verpackung von Biskuits und Dauerbackwaren.
Je nach Applikation und Formatbereich hat die Hochleistungs-Schlauchbeutelplattform eine Leistung von bis zu 1.500 Produkten pro Minute, wobei sowohl die Verarbeitung von heiß- als auch kaltsiegelfähiger Folie möglich ist. Extrem kurze Formatwechselzeiten von unter 15 Minuten sowie die exakte Reproduzierbarkeit aller Einstellungen garantieren schon nach kürzester Zeit den stabilen Lauf der Maschine. Die reduzierte Anfahrtsproblematik führt speziell bei häufigen Formatwechseln zu einer hohen Leistungssteigerung der Anlage. Die ausgeklügelte Sensorik, eine innovative Steuerungsarchitektur und die selbstregulierende Siegeltechnologie sind dabei hervorzuheben: Die selbstregelnde Steuerungsarchitektur ermöglicht so automatische Parameteranpassungen während des laufenden Betriebs – von der elektronisch gesteuerten Produktzuführung bis zur -abgabe. Dies sorgt für höhere Unabhängigkeit von schwankenden Umwelteinflussgrößen. Durch die weitgehend selbstregulierende Siegeltechnologie kommt es bei Geschwindigkeitsänderungen sowie beim Stoppen und Anfahren zu weniger Ausschuss. Mit Flow Pack sind folgende Packstile verfügbar: im primären Bereich Einzelartikel und Multipack als Stapel oder Slug und sekundär vorverpackte Artikel und gefüllte Trays.