Das System zielt einerseits auf Hersteller, die hohle Trüffelkugeln bzw. -eier bislang zukaufen mussten, andererseits auf Hersteller, die Trüffelkugeln aus ihrer eigenen Schoko­ladenmasse anbieten möchten. Insbesondere können Bean-to-Bar-Hersteller so ihr Produktspektrum bei konsequenter Einhaltung ihres Konzepts erweitern.
Das System ist flexibel und erlaubt einerseits den Einsatz von Blistern für die einfache Handhabung bei der Weiterverarbeitung oder den Weiterverkauf. Alternativ kann das System auch umweltfreundlich ohne den Einsatz von Einweg-Blistern arbeiten.
Das Basis-System besteht aus folgenden Komponenten: dem Blueflex® Carrier mit Blisterträger als Formenunterseite, der Blisterform (Kugelunter­teil), dem Blueflex® Carrier mit festem Polycarbonat-Einsatz als Formenoberseite, einem selbstzentrierenden Loch­stanzer, um das vorgeformte und „perforierte“ Öffnungsloch auszustanzen sowie dem Blisterstabilisator, um den Blister beim Ausstanzen zu unterstützen.
Optional erhältlich ist eine Maske. Mit dieser können die Kugeln vor dem Ausstanzen fixiert werden, die Füllung kann sauber (ohne Verschmutzung der Kugeloberfläche) erfolgen, und später kann die Kugel mit einem Flutverfahren geschlossen werden. Des Weiteren gibt es als Variante ein Oberteil, das eine Öffnungsdelle erzeugt, die sich ideal zur flüssigen Füllung (z. B. von Likör) eignet.
Benötigt werden darüber hinaus eine Hohlkörper- bzw. Hohlfiguren-Schleuder und idealerweise eine Dosiervorrichtung, um die Schokolade schnell zu dosieren.
Bei der Entwicklung wurde auf ­folgende Punkte Wert gelegt: Das System ist einfach zu bedienen und mit bestehender Ausrüstung kombinierbar. Die Hohlkörper bleiben beim Öffnen sicher in der Unterseite liegen. Eine spezielle Artikelgeometrie stellt dies sicher. Das Stanzen der Öffnungen funktioniert einfach und ohne großen Kraftaufwand. Dafür sorgt die Geometrie der geformten Kugeloberseite mit einer scharfen Perforations- Kreislinie. Der ergonomische Lochstanzer ist genau darauf abgestimmt. Er läßt sich einfach zentrieren. Durch eine spezielle Anordnung der Stanzstifte ist der Kraftaufwand sehr gering, sodass zum einen die Kugeln nicht verletzt werden und zum anderen die körperliche Belastung gering ist.
Die Kugeln sind für die weiteren Verarbeitungsschritte wie Füllen, Kühlen und Verschließen der Öffnung einfach und ­sicher zu handhaben. Das ­ermöglicht schon allein die Nutzung des Blisters als Transportschale. Mit der optional erhältlichen Maske werden die Kugeln noch besser fixiert, geschützt und sind am Ende einfach mit einem Flutverfahren zu schließen.